© triocean/iStock.com

Alle Jahre wieder… was hilft gegen Streit unterm Weihnachtsbaum?

…. Die Tage rund um Weihnachten, das Fest der Liebe, könnten so friedlich sein. Die Familie versammelt sich um den Weihnachtsbaum, „Oh Du Fröhliche“ erklingt leise im Hintergrund, und die Kinder sind vertieft in ihre neuen Spielsachen. Lächeln, Frieden, Liebe – drei Tage voller Harmonie…

So wird es zumindest in Filmen, der Werbung oder Gesprächen mit Freunden oft dargestellt. Für manche, die Weihnachten feiern, mag diese idyllische Vorstellung Realität sein. Doch in vielen Familien zeigt sich an den Feiertagen ein ganz anderes Bild: Streit am Esstisch, Enttäuschung über unpassende Geschenke oder Spannungen in der Partnerschaft.

Alle wünschen sich, dass Weihnachten endlich so wird, wie wir es uns schon immer vorgestellt haben. Vielleicht so wie vor 20 oder 30 Jahren, als wir noch Kinder waren, oder einfach perfekt in unserer Vorstellung. Weihnachten wirkt wie ein Brennglas – wir halten die Zeit an, durchbrechen unsere Routinen, und plötzlich wird sichtbar, was uns im Alltag oft verborgen bleibt oder was wir stillschweigend akzeptieren. Da merkt die Oma oder die Schwiegermutter vielleicht, dass sie Wochen mit der Vorbereitung von Heiligabend verbracht hat – und niemand, wirklich niemand, hat geholfen.

Warum kommt es an Weihnachten so oft zu Streit?

Die Spannungen beginnen oft schon Wochen vor Weihnachten, während die Planung des Festes läuft.

In der Advents- und Weihnachtszeit treten die Dynamiken innerhalb der Familie deutlich hervor: Wer wird besucht? Was kommt auf den Tisch? Wer bestimmt den Ablauf und die Regeln? Und wer bekommt schließlich das größte Geschenk? Wir verändern uns an Weihnachten nicht plötzlich – wir bringen unser gewohntes Selbst mit, einschließlich alter Konflikte und Verletzungen. Dadurch werden längst vergangene Wunden oft wieder aufgerissen. Es ist, als würde die Vergangenheit lebendig: Der Vater hört nur dem Bruder zu, oder drei Tage lang dreht sich jedes Gespräch um Politik, bei der ich mich ausgeschlossen fühle, weil ich keine Ahnung davon habe. Weihnachten beleuchtet die tief verwurzelten Themen unserer Persönlichkeit in einem besonderen, oft schmerzhaften Licht.

Häufig eskalieren Konflikte in der typischen Szene am Esstisch zwischen Gänsebraten und Rosenkohl: Die Großmutter bemängelt beispielsweise, warum die 30-jährige Enkelin noch nicht verheiratet ist, der Onkel äußert seinen Unmut über das Gendern oder am Tisch entfesselt sich plötzlich eine Grundsatzdebatte über die Klimakrise.

Viele dieser Spannungen, die sich rund um die Feiertage entladen, sind das Ergebnis von übermäßigem Stress in Kombination mit hohen Erwartungen. Gerade weil an diesem Tag alles perfekt sein soll, geht oft doch etwas schief. Der Baum soll makellos aussehen, alle sollen sich über ihre Geschenke freuen, und Mama hofft auf Anerkennung für das Festessen. Dieser hohe Druck kann selbst die stärksten Beziehungen auf die Probe stellen.

Dazu kommen ungelöste Konflikte und das Ideal eines perfekten Heiligabends mit Musik, Lichtern und Schnee. Man fühlt sich verpflichtet, glücklich zu sein – doch Glück lässt sich nicht erzwingen. Dieser Druck führt zu enormem Stress für das Gehirn, der sich häufig in Form von Wut entlädt.

Studien zeigen, dass Frauen besonders stark unter dem Weihnachtsstress leiden, da sie häufig einen Großteil der Aufgaben wie Kochen, Dekorieren und Geschenke besorgen übernehmen. Eine bewusste Entschleunigung und mehr Gelassenheit in der Vorbereitungsphase können helfen, kritische Situationen an den Feiertagen zu vermeiden. Lang bestehende, ungelöste Konflikte finden in dieser Zeit zwar keinen Platz, verschwinden jedoch auch nicht durch die festliche Atmosphäre.

Wie kann ich Streit unter dem Christbaum vermeiden?

Konflikte haben oft eine Vorgeschichte. Wer sich dessen bewusst ist, kann besser damit umgehen.

Der Schlüssel liegt darin, authentisch zu sein und auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. Buddha lehrt, im Hier und Jetzt zu leben – nicht in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Das bedeutet, sich bewusst zu machen, wie es einem gerade geht: Wie war mein Jahr? Habe ich an anderer Stelle vielleicht schon viel gegeben? Diese Reflexion ist wichtig, um die eigene Leistung anzuerkennen und wertzuschätzen. Fragen Sie sich: Was brauche ich jetzt? Dabei ist es essenziell, freundlich zu sich selbst zu sein und realistisch abzuwägen, was man leisten möchte.

Genauso wichtig ist es, die Bedürfnisse der Menschen im Blick zu haben, die einem nahestehen. Achtsamkeit und Fürsorge sollten nicht nur für einen selbst, sondern auch für andere gelten.

Wie könnte das konkret aussehen?

Zum Beispiel bei der Frage, wo und mit wem man feiert: Entscheiden Sie bewusst, was für Sie und Ihre Lieben das Beste ist. Ein ausgewogenes Geben und Nehmen sowie gegenseitige Rücksichtnahme schaffen die Basis für ein harmonisches Weihnachtsfest.

Es braucht Mut, sich von alten Mustern zu lösen. Nur weil Weihnachten bisher immer bei den Eltern verbracht wurde, heißt das nicht, dass es für immer so bleiben muss. Es lohnt sich, ehrlich zu hinterfragen: Möchte ich diese Fahrerei und das Enge wirklich? Oder wünsche ich mir etwas völlig Neues? Vielleicht wäre es eine Idee, ein Ferienhaus zu mieten und einzuladen, wer kommen möchte. Oder man entscheidet sich bewusst, dieses Jahr ganz für sich zu bleiben und etwas Eigenes zu machen. Natürlich bringt das Konsequenzen mit sich – vielleicht verpasst man die berühmte Gans der Eltern.

Aber nur, wenn wir alte Gewohnheiten loslassen, können wir Neues ausprobieren und erleben, wie sich Veränderungen anfühlen. Und wenn sich herausstellt, dass das neue Modell nicht funktioniert, ist es kein Rückschritt, zu sagen: Die letzten 19 Jahre waren doch gar nicht so schlecht. Das möchte ich zurückhaben. Entscheidend ist, dass wir bewusst wählen, wie wir die Feiertage gestalten und wie wir diese herausfordernde Zeit für uns selbst und unsere Lieben angenehm machen können.

Sind Absprachen vor dem Fest sinnvoll, z. B. über Tabuthemen wie Politik?

Absolut. Solche Absprachen können helfen, Konflikte zu vermeiden. Es ist auch sinnvoll, persönliche Grenzen zu kommunizieren, wie etwa: „Bitte sprecht mich nicht auf meine Trennung oder meinen Jobwechsel an.“ Eine spielerische Möglichkeit ist die sogenannte Joker-Übung: Jede Person kann einen „Joker“ ziehen, wenn ihr eine Diskussion zu lang, zu hitzig oder unangenehm wird. Wird der Joker eingesetzt, herrscht vorerst Funkstille. Interessanterweise kommen diese Joker oft gar nicht zum Einsatz, weil allein ihre Existenz das Verhalten der Beteiligten positiv beeinflussen kann.

Wie gehe ich mit unpassenden Geschenken um – sei es, dass mein Geschenk nicht gut ankommt oder ich selbst enttäuscht bin?

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Gedanken oder Absichten hinter einem Geschenk stecken könnten und warum es bestimmte Emotionen auslöst. Wenn Enttäuschung im Raum steht, kann ein offenes Gespräch darüber helfen, Missverständnisse zu klären.

Aber was, wenn so ein Gespräch Verletzungen hervorruft?

Wenn die Situation emotional aufgeladen ist, sollte man nicht überstürzt handeln. Stattdessen empfiehlt es sich, erst einmal einen Moment innezuhalten, nach draußen zu gehen oder sich zu sammeln. Mit etwas Abstand lässt sich die Situation besser reflektieren und zu einem späteren Zeitpunkt in Ruhe ansprechen, falls es nötig ist.

 

Schon die Ramones sangen: „Merry Christmas, I don’t want to fight tonight“!

 

In diesem Sinne: Frohe und entspannte Weihnachten!